Unsere neue Pumpenreihe der Firma Tapflo. Die elektrische Membranpumpe bietet viele positive Eigenschaften, welche den Einsatz in Ihrem Betrieb vereinfachen. Die Pumpen sind Selbstansaugend und Trockenlaufsicher. Zudem ist im Gegensatz zur Konkurrenz ebenfalls ein Betrieb gänzlich ohne Druckluft möglich! Ferner verfügt die Pumpe über einen vollständig ölfreien Antrieb.
Dank des einfachen Fuktionsprinzips und der einfachen und zuverlässigen Konstruktion, erfüllen Tapflo-Pumpen die schweren Anforderungen als Industriepumpe in vielen Bereichen. Hier sind einige der wichtigsten Eigenschaften dieser Pumpen aufgeführt.
Die Anschlussstücke der meisten Pumpen können stufenlos gedreht werden. Einfach den Anschluss drehen, so dass er zu der Leitung passt. Normales Rohrgewinde ist Standard. Alle Sonderanschlüsse sind jedoch lieferbar.
Die Pumpengehäuse der Kunststoffpumpen werden aus massiven PE oder PTFE Blöcken gefertigt. Dadurch erweisen sie höchste mechanische und chemische Stabilität.
Die elektrischen Membranpumpen von Tapflo werden von einem Getriebemotor angetrieben. Bei TE Pumpen müssen wir die Drehbewegung in eine Hubbewegung umwandeln. Dies wird durch eine exzentrische Welle mit Nocken und Kolben erreicht. Die Drehbewegung der Welle (roter Teil) wird auf die Hin- und Herbewegung der Membranwelle (gelber Teil) übertragen.
Eine Membrane erzeugt eine Saugwirkung in einer Kammer (rechte Seite), wenn sie aus dem Gehäuse gezogen wird.
Die andere Membran überträgt gleichzeitig den Druck auf die Flüssigkeit in der zweiten Kammer (linke Seite) des Gehäuses und drückt sie in Richtung der Auslassöffnung.
Die TE-Baureihe basiert auf den Tapflo Druckluftmembranpumpen in den Baugrößen T50 – T225 (DN15 – DN50). Dadurch sind Lagerhaltung, Konfigurationen und Sonderlösungen in vielen Fällen kurzfristig möglich.
Der Kaufpreis einer Druckluftmembranpumpe ist erheblich niedriger als bei einer elektrischen Membranpumpe mit mechanischen Komponenten. Die Betriebskosten sind jedoch signifikant niedriger, so dass sich je nach Betriebsweise die Investition in einen elektrischen Antrieb schon nach 3 Jahren gegenüber den Druckluftkosten amortisiert haben.